Geosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schädel von G. giganteus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (unteres Tithonium) bis Unterkreide (unteres Hauterivium) | ||||||||||||
152,1 bis 133,1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geosaurus | ||||||||||||
Cuvier, 1824 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Geosaurus (altgriech. γεω (geō): „Erde“ und σαῧρος (saūros): „Echse“) ist eine Gattung ausgestorbener Meereskrokodile aus der Familie Metriorhynchidae, deren Fossilien im Oberjura und der Unterkreide Westeuropas gefunden wurden. Fossilien von Geosaurus gehörten zu den ersten dokumentierten Resten ausgestorbener Meeresreptilien. Folglich blickt die Gattung auf eine lange Forschungsgeschichte zurück.