Gepatschferner

Gepatschferner
Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus, vorn die Eisscheide zum Kesselwandferner (2006)
Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus, vorn die Eisscheide zum Kesselwandferner (2006)

Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus, vorn die Eisscheide zum Kesselwandferner (2006)

Lage Tirol (Österreich), Südtirol (Italien)
Gebirge Ötztaler Alpen, Weißkamm
Typ Talgletscher
Länge 7,2 km (2018)[1][2]
Fläche 16,6 km² (2006)[3]
Exposition Nährgebiet Nordost, Zehrgebiet Nord
Höhenbereich 3510 m – 2100 m (2006)[3]
Eisdicke ⌀ 71 m (1987)[4]
Eisvolumen 1,44 ± 0,014 km³ (2006)[3]
Koordinaten 46° 50′ 0″ N, 10° 45′ 0″ OKoordinaten: 46° 50′ 0″ N, 10° 45′ 0″ O
Gepatschferner (Ötztaler Alpen)
Gepatschferner (Ötztaler Alpen)
Entwässerung Hauptsächlich: GepatschbachGepatschspeicherFaggenbachInn;
Weiterhin: Langtauferer Ferner, Weißseeferner

Der Gepatschferner (italienisch Vedretta della Croda) ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs.[5] Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was so viel bedeutet wie „karges Feld“.

  1. Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service (WGMS), Zurich 2012 (doi:10.5904/wgms-fog-2012-11), abgerufen am 7. Februar 2013
  2. Martin Mergili: Zusammenstellung der Längenänderungen der österreichischen Gletscher 1970–2018. Abgerufen am 30. Dezember 2024. Basierend auf: Österreichischer Alpenverein: Gletscherberichte. Sammelberichte über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins in den Jahren 1971 bis 2011. Zusammengestellt von H. Kinzl, G. Patzelt, A. Fischer. In: Mitteilungen des Österreichischen Alpenvereins / Bergauf. Band 27–67; abgerufen am 30. April 2013.
  3. a b c Lea Hartl: The Gepatschferner from 1850–2006. Changes in Length, Area and Volume in Relation to Climate. Diplomarbeit, Innsbruck 2010; uibk.ac.at (PDF; 19,5 MB).
  4. Seismische Eisdickenmessungen österreichischer Gletscher. Universität Wien, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt. Band 8, Wien 1987, S. 27 f. (zobodat.at [PDF; 320 kB]).
  5. Österreichische Akademie der Wissenschaften: Die Zukunft der österreichischen Gletscher. April 2009 (PDF; 0,3 MB)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne