Gerhard-Hanappi-Stadion

Gerhard-Hanappi-Stadion

Die Westtribüne vor dem Spiel Rapid Wien gegen Rubin Kasan am 21. Juli 2007
Die Westtribüne vor dem Spiel Rapid Wien gegen Rubin Kasan am 21. Juli 2007
Frühere Namen

Weststadion (1977–1981)

Daten
Ort Osterreich Wien, Österreich
Koordinaten 48° 11′ 53″ N, 16° 15′ 55″ OKoordinaten: 48° 11′ 53″ N, 16° 15′ 55″ O
Eigentümer Stadt Wien
Eröffnung 10. Mai 1977
Erstes Spiel SK RapidAustria/WAC 1:0
Renovierungen 1977, 2001
Abriss 4. Oktober 2014 bis
Februar 2015
Oberfläche Naturrasen
Architekt Gerhard Hanappi
Kapazität 17.500 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Spiele vom SK Rapid Wien (1977–2014)
Lage
Gerhard-Hanappi-Stadion (Wien)
Gerhard-Hanappi-Stadion (Wien)

Das Gerhard-Hanappi-Stadion war ein Fußballstadion in Hütteldorf, einem Stadtteil im 14. Wiener Gemeindebezirk und Heimstätte des SK Rapid Wien. Das Stadion war im Besitz der Stadt Wien, die es an Rapid verpachtete. Ursprünglich Weststadion genannt, trug es ab April 1981 den Namen seines Architekten, des Rapidspielers Gerhard Hanappi, der in seiner Zeit als aktiver Fußballspieler als Rekordnationalspieler berühmt wurde.

Das Gerhard-Hanappi-Stadion war einst die Heimspielstätte der österreichischen Fußballnationalmannschaft, unter anderem auch in der EM-Qualifikation 1984 und in der WM-Qualifikation 1986. Aber auch danach wurden dort noch freundschaftliche Länderspiele ausgetragen sowie achtmal das ÖFB-Cupfinale des ÖFB.

Vom Oktober 2014 bis Februar 2015 lief der Abbruch des Stadions und seit Mitte 2016 ist es durch das Allianz Stadion ersetzt worden.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne