Geschichte der Oker in Braunschweig

Oker in Braunschweig
Länge 33,8 km[1]
Eintritt in das Stadtgebiet Stöckheim-Leiferde
Höhe Eintritt 74 m ü. NHN
Verlassen des Stadtgebiets Veltenhof/Watenbüttel
Höhe Austritt 63 m ü. NHN
Linke Nebenflüsse Thiedebach, Fuhsekanal, Schölke, Aue-Oker-Kanal
Rechte Nebenflüsse Springbach
Stillgewässer Südsee, Kennel, Ölpersee
Wasserkörper NLWKN 15001

Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben. Die Okerumflut teilt sich in zwei künstlich angelegte Wassergräben, die als Umflutgraben bezeichnet werden und als Teil der Stadtbefestigung geschaffen wurden. Sie bilden die Begrenzung des historischen Stadtkerns Braunschweigs. Dieser Artikel behandelt hauptsächlich den Okerverlauf im historischen Stadtkern und verweist auf weitere Einträge über die Oker im Stadtgebiet. Informationen zum gesamten Fluss bietet der Hauptartikel Oker.

  1. Stadt Braunschweig (Auftraggeber), Aland: Maßnahmenkonzept nach EG-WRRL für den Wasserkörper Oker in Braunschweig. Braunschweig März 2012, Quelle Internetseite der Stadt Braunschweig am 8. April 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne