Ghaggar Hakra | ||
Ghaggar bei Panchkula | ||
Daten | ||
Lage | Himachal Pradesh, Haryana, Punjab, Rajasthan | |
Flusssystem | Ghaggar | |
Quellgebiet | in den Siwaliks 30° 50′ 45″ N, 77° 4′ 39″ O | |
Quellhöhe | ca. 1400 m | |
Ende des | Ghaggar-KanalsKoordinaten: 29° 16′ 55″ N, 74° 17′ 34″ O 29° 16′ 55″ N, 74° 17′ 34″ O | |
Mündungshöhe | ca. 180 m | |
Höhenunterschied | ca. 1220 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,7 ‰ | |
Länge | ca. 450 km | (bis zum Ende des Ghaggar-Kanals)|
Linke Nebenflüsse | Markanda | |
Durchflossene Stauseen | Kaushalya-Talsperre, Ottu-Talsperre | |
Mittelstädte | Panchkula | |
Kleinstädte | Khanauri, Ratia, Sardulgarh |
Der Ghaggar ist ein Fluss in Nordwest-Indien.
Er entspringt in den Siwaliks 7 km südsüdwestlich der Stadt Solan im Bundesstaat Himachal Pradesh. Anfangs fließt der Ghaggar in westlicher Richtung durch das Bergland. Nach 15 km erreicht er ein Becken, das von der äußersten Siwalikkette abgegrenzt wird. Dieses durchfließt er in südlicher Richtung. Dabei wird er von der Kaushalya-Talsperre aufgestaut. Der Ghaggar durchbricht die Siwalikkette und erreicht bei Panchkula die vorgelagerte Tiefebene. Der Fluss setzt seinen Kurs in südsüdwestlicher Richtung fort. Die Stadt Ambala liegt wenige Kilometer östlich des Flusslaufs. Der Ghaggar schlängelt sich entlang der Grenze der beiden Bundesstaaten Haryana und Punjab in einem weiten Bogen allmählich mehr und mehr nach Westen. Nordöstlich der Stadt Cheeka mündet die Markanda linksseitig in den Ghaggar. Der Ghaggar passiert die Kleinstädte Khanauri, Ratia und Sardulgarh. Schließlich erreicht der Ghaggar nach 350 km den Stausee der Ottu-Talsperre (⊙ ), 10 km westlich der Stadt Sirsa. Von der Talsperre zweigen zwei Bewässerungskanäle ab. Der Fluss setzt unterhalb der Talsperre seinen Lauf nach Westen fort. Er wird nun auch als Hakra bezeichnet. Der nach Süden führende Rajasthan-Kanal kreuzt nach 35 km den Flusslauf.