Ginglymodi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gefleckte Knochenhechte (Lepisosteus oculatus) in einem Aquarium des Aquazoo in Düsseldorf. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Anisium (Mitteltrias) bis heute | ||||||||||||
247,2 bis 0 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ginglymodi | ||||||||||||
Cope, 1872 |
Die Ginglymodi sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) urtümlicher Knochenfische, das seit der mittleren Trias in der Fossilüberlieferung nachzuweisen ist und mit den sieben Arten der Knochenhechte bis heute überlebt hat. Zu den Ginglymodi gehören alle Taxa, die näher mit Lepisosteus verwandt sind als mit Dapedium, Amia oder Pholidophorus.