Ginnerup Jyndovnen

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ginnerup Jyndovnen liegt 10 km westlich von Grenaa am Rand des ehemaligen Kolindsunds.
Grundrissschema eines Polygonaldolmens

Der Langdolmen[1] Ginnerup Jyndovnen (deutsch „Riesenofen von Ginnerup“) zwischen den Orten Ginnerup und Godthåb ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) in Djursland in der Kommune Norddjurs in Jütland in Dänemark.

Der Name leitet sich vom jütländischen Begriff jynd (deutsch „Riese“) ab; jyndovn ist als volkstümliche Bezeichnung in Jütland weit verbreitet (Store Jyndovn). Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[2]

  1. Dän. langdysser ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen, im Gegensatz dazu sind Runddolmen bzw. Runddysser jene Dolmen, die im Rundhügel liegen
  2. Johannes Müller: Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. In: Hans-Jürgen Beier, Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger (Hrsg.): Varia neolithica VI. Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Beiträge der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum während der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Schleswig, 9.–10. Oktober 2007 (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 56). Beier & Beran, Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-28-2, S. 7–16, hier S. 15.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne