Glacier Peak

Glacier Peak

Glacier Peak, Blick auf Osthang

Höhe 3213 m
Lage Washington, USA
Gebirge Kaskadenkette
Koordinaten 48° 6′ 45″ N, 121° 6′ 50″ WKoordinaten: 48° 6′ 45″ N, 121° 6′ 50″ W
Glacier Peak (Washington)
Glacier Peak (Washington)
Typ Schichtvulkan
Gestein Dazit
Alter des Gesteins Pleistozän
Letzte Eruption 17. oder 18. Jahrhundert
Erstbesteigung 1898 durch Thomas Gerdine

Der Glacier Peak (englisch Gletschergipfel; im Sauk-Dialekt der Lushootseedsprache Tda-ko-buh-ba oder Takobia[1]) im Norden des Bundesstaates Washington, USA, ist ein aktiver Schichtvulkan[2] der Kaskadenkette.

Im Gegensatz zu einigen anderen Vulkanen im Pazifischen Nordwesten ist der Glacier Peak von den nächsten städtischen Ballungszentren aus nicht besonders gut sichtbar, und so werden seine touristischen Reize sowie seine Gefahren oft übersehen. Dabei hat der Vulkan seit dem letzten Eiszeitalter einige der größten Ausbrüche auf dem Gebiet des Staates Washington zu verzeichnen. Die Eruptionen fanden in dieser Zeit in sechs Serien statt, zuletzt vor 200 bis 300 Jahren. Der Glacier Peak liegt im Snohomish County etwa 100 km nordöstlich von Seattle, also kaum weiter von der Stadt entfernt als der Mount Rainier. Doch anders als dieser erhebt sich der Vulkan nur bis um die 1000 m höher als die umliegenden Gipfel, wodurch er einer von vielen in einer Reihe von hohen Bergen ist, wenn man ihn vom Puget Sound aus betrachtet.

  1. Jean Fish Bedal u. Edith Bedal (2000): Two Voices – A History of the Sauk and Suiattle People, and Sauk Country Experiences. Astriba R. Blukis Onat
  2. Glacier Peak: Summary, Smithsonian Institution, abgerufen am 14. Dezember 2010

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne