Glantalbahn

Homburg–Bad Münster am Stein/Staudernheim
Strecke der Glantalbahn
Streckennummer (DB):3281 (Homburg – Staudernheim)
Kursbuchstrecke (DB):272d (1949–1972)
651 (1972–1981)
641 (1981–1986)
Kursbuchstrecke:272e (1946)
Streckenlänge:Homburg – Bad Münster: 85,9 km
Odernheim – Staudernheim: 3,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4 (Glan-Münchweiler–Altenglan)
Strecke
von Saarbrücken
Abzweig geradeaus und von links
von Neunkirchen
Abzweig geradeaus und von rechts
von Zweibrücken
Bahnhof
0,000 Homburg (Saar) Hbf
Brücke über Wasserlauf
Erbach
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
nach Mannheim
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,400 Erbach bis 1905
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 6
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
6,210 Jägersburg
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
Nordfeldbahn
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze Saarland/Rheinland-Pfalz
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
6,700 Anst. Waldmohr (1967–1995)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
7,000 Ladestelle Frego
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,450 Schönenberg-Kübelberg
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Kohlbach
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,900 Sand (1961–1976)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
13,680 Elschbach
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
14,500 Elschbach Ort (1961–1976)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Elschbacher Tunnel (150 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
13,900 Glan
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,970 Dietschweiler
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Kinderbach
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
17,600 Ladestelle
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Nanzweiler Bach
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
18,000 Nanzweiler
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
19,000 Ladestelle
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
19,300 A 62
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
von Landstuhl
Brücke über Wasserlauf
Eichenbach
Strecke mit Straßenbrücke
B 423
Bahnhof
21,760 Glan-Münchweiler
Brücke über Wasserlauf
Glan
Brücke über Wasserlauf
Glan
Brücke über Wasserlauf
Henschbach
Haltepunkt / Haltestelle
23,690 Rehweiler
Haltepunkt / Haltestelle
25,360 Eisenbach-Matzenbach
Brücke über Wasserlauf
Ellenbach
Brücke über Wasserlauf
Pittelsgraben
Brücke über Wasserlauf
Rödelsbach
Haltepunkt / Haltestelle
28,420 Theisbergstegen
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Anschlussgleis Weyrich + Welzel
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
30,000 Anschlussgleis Hartsteinwerke Schröck + Gresner
ehemalige Blockstelle
30,500 Steinbruch und Anschluss Bell
Strecke mit Straßenbrücke
B 423
Bahnhof
31,925 Altenglan Draisinenverkehr
Abzweig ehemals geradeaus, nach links und ehemals von links
nach und von Kusel
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
33,000 Anschlussgleis Schleip
Kilometer-Wechsel (Strecke außer Betrieb)
33,050
56,890
Kilometersprung
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
Steinbruch Bedesbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
58,150 Bedesbach-Patersbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
60,760 Ulmet
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Steinalp
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
62,760 Niederalben-Rathsweiler
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
64,350 Eschenau (Pfalz)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Wahrbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,000 St. Julian
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
68,090 Niedereisenbach-Hachenbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Gölschbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
70,670 Offenbach-Hundheim
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Laschbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
72,790 Wiesweiler
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Anschlussgleis Textilwerk Lauterecken
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
B 270
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
von Kaiserslautern
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Verladeanlage Holzer
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
75,205 Lauterecken-Grumbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
77,360 Medard
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
81,350 Odenbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Jeckenbach
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Meisenheimer Tunnel (70 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
85,090 Meisenheim (Glan)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
B 420
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Heimbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
86,790 Raumbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Raumbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Eschbach
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
89,390 Rehborn
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
93,280 Odernheim (Glan)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Glan
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke von links
Nahetalbahn von Saarbrücken
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Glan
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke
94,400 Anschlussgleis
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Glan
Strecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
96,850 Staudernheim Draisinenverkehr
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Nahe
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Strecke nach links (außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Nahetalbahn unvollständig dargestellt
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Kinnsfelstunnel (284 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
100,440 Duchroth
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Hagenbach
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Trombach
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
103,800 Anst. Kraftwerk Niederhausen
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Nahe
Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Strecke mit Straßenbrücke
B 48
Abzweig geradeaus und von rechts
von Kaiserslautern
Bahnhof
109,720 Bad Münster am Stein
Strecke
nach Bingen

Die Glantalbahn ist eine weitgehend in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im Saarland verlaufende, nicht elektrifizierte und inzwischen größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke, die hauptsächlich entlang des Flusses Glan verläuft. Sie wurde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in erster Linie aus strategischen Gründen gebaut. Der Streckenabschnitt Glan-Münchweiler – Altenglan entstand bereits 1868 als Teil der Bahnstrecke Landstuhl – Kusel. In den Jahren 1896 und 1897 folgte der Abschnitt Lauterecken – Odernheim – Staudernheim, zunächst als Fortsetzung der 1883 eröffneten Lautertalbahn. Die übrigen Abschnitte Homburg – Glan-Münchweiler, Altenglan – Lauterecken und Odernheim – Bad Münster wurden 1904 eröffnet. In Odernheim teilte sich die Bahnstrecke in den seit 1897 bestehenden Ast nach Staudernheim und in den nach Bad Münster.

Aufgrund der dünnen Besiedlung der Region war der Verkehr außer in den beiden Weltkriegen, in denen der Strecke eine strategische Bedeutung zukam, eher gering. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zweite Gleis schrittweise demontiert. Von 1961 bis 1986 wurde der Personenverkehr auf weiten Teilen der Bahnstrecke eingestellt. Seit 1996 ist die Strecke mit Ausnahme des als Teil der Verbindung von Landstuhl nach Kusel befahrenen Abschnitts Glan-Münchweiler – Altenglan stillgelegt. Zwischen Waldmohr und Glan-Münchweiler sowie zwischen Odernheim und Bad Münster ist die Glantalbahn abgebaut. Seit Anfang 2000 bietet auf dem Abschnitt Altenglan – Staudernheim ein Draisinenverleih Draisinen für Selbstfahrer an.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne