Gletscherbahn Moosfluh

Die Gletscherbahn Moosfluh wurde im Jahre 2015 als Ersatz für die alte Moosfluhbahn gebaut. Die Bahn ist ganzjährig in Betrieb. Die Kombibahn von der Firma Doppelmayr aus Wolfurt in Österreich soll geologische Setzungen bzw. horizontale Verschiebungen der Bergstation bis zu neun bzw. elf Metern zulassen[1][2], denn durch den sich immer mehr zurückziehenden Aletschgletscher verschiebt sich die Moosfluh jedes Jahr um ein paar Zentimeter. Seit 2011 haben sich diese Bewegungen immer mehr verstärkt, weshalb bereits im Herbst 2016 erneute Bauarbeiten zur Stabilisierung der Bergstation erforderlich wurden.[3][4][5]

  1. Johanna Pfund: Guten Rutsch (Memento vom 28. Oktober 2016 im Internet Archive). (PDF) In: Süddeutsche Zeitung, 3. September 2016.
  2. Die neue Kombi-Gletscherbahn Moosfluh. In: Aletscharena. (2023 nicht abrufbar).
  3. Spiegel Online: Eisschmelze lässt Hang dramatisch abrutschen, 24. Januar 2017
  4. ETH Zürich: Chronik eines katastrophalen Hangrutsches, 23. Januar 2017
  5. Neue Zürcher Zeitung: Forscher zeichnen dramatischen Hangrutsch im Aletschgebiet nach, 23. Januar 2017

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne