Espadaña ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Gemeinde in Salamanca siehe Espadaña (Salamanca).
Einfacher barocker Glockengiebel (espadaña) über dem Vorraum der westgotischen Kirche San Juan de Baños, Kastilien-León – der aus dem 7. Jh. stammende Ursprungsbau hatte wohl noch keine Glocke oder diese war separat aufgehängt.Wahrscheinlich nachträglich aufgesetzter dreigeschossiger Glockengiebel der Doppelkirche Panagia und Agios Charalambos in Areopoli, PeloponnesGlockenturm der Kirche Santa María a Real in Pedrafita del Cebreiro – die Aufhängung der Glocken erfolgt nicht im Innern des Turms, sondern in der Art eines Glockengiebels in den Bogenöffnungen.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ein Glockengiebel (französischclocher-mur; englischbell-gable oder bell-cot, spanischespadaña, katalanischespadanya) ist ein mauerartiger Giebelaufbau mit einer oder mehreren Öffnungen, in denen Glocken aufgehängt sind.[1]
↑Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 18. Januar 2024), S. 221 f.