Glockturm

Glockturm

Glockturm von Nordosten, von der Rifflkarspitze

Höhe 3353 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Ötztaler Alpen
Dominanz 6,19 km → Weißseespitze
Schartenhöhe 405 m ↓ Weißseejoch[1]
Koordinaten 46° 53′ 37″ N, 10° 39′ 57″ OKoordinaten: 46° 53′ 37″ N, 10° 39′ 57″ O
Glockturm (Tirol)
Glockturm (Tirol)
Erstbesteigung 1853 durch den Landvermesser und Oberleutnant Pöltinger, 1870 touristisch durch Franz Senn mit Führer Gabriel Spechtenhauser
Normalweg Kaunertaler Gletscherstraße – Riffltal – Riffljoch – Glockturm

Der Glockturm ist ein 3353 m ü. A.[2] hoher Berg in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Er ist der höchste Gipfel des von Süden nach Norden verlaufenden Glockturmkammes. Der Berg fällt nach Nordwesten, Westen und Südwesten steil ab, nach Osten dagegen eher flach. Durch seine gute Erreichbarkeit von der Kaunertaler Gletscherstraße aus ist er ein beliebtes Ziel für Bergwanderer und Skitourengeher. Zuerst bestiegen wurde der Glockturm 1853 im Rahmen der militärischen Landesvermessung durch einen Oberleutnant Pöltinger, die erste touristische Begehung unternahmen im Jahr 1870 Pfarrer Franz Senn aus Vent und der Bergführer Gabriel Spechtenhauser über die Südseite.

  1. Alpenvereinskarte Ötztaler Alpen, Nauderer Berge (Der 2948 m hohe Bezugspunkt liegt ca. 250 m südöstlich des 2965m hohen Vermessungspunktes, an welchem der Wanderweg das Weißseejoch überquert.)
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Glockturm auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne