Im Allgemeinen verbindet man mit dem Begriff Goldener Stuhl eine der Staatsinsignien des westafrikanischen Königreichs Asante.[1] Er erlangte insbesondere im Zusammenhang mit dem Aschantisch-Britischen Krieg von 1900 allgemeine Berühmtheit, denn einer der Anlässe zu diesem Krieg war die britische Forderung nach der Herausgabe des Goldenen Stuhles gewesen.
Allerdings gab es Goldene Stühle als Staatsinsignien auf der Goldküste bereits vor der Staatsgründung Asantes, wie z. B. in Accra und Denkyira. Nationale Symbole, die mit dem Gold als wirtschaftliche Hauptressource verbunden waren, spielten im Prozess der Staatenbildung im Hinterland der Goldküste besonders in Bezug auf das soziopolitische Umfeld eines solchen Staatswesens eine wichtige Rolle.
- ↑ Eine bezogen auf die Bedeutung dieser Staatsinsignie angemessenere Übersetzung des im Englischen gebräuchlichen Begriffs "Golden Stool" wäre "(Goldener) Thronschemel". Vgl. dazu Joshua Kwesi Aikins: Antikolonialer Widerstand. Wie AfrikanerInnen sich gegen die europäische Expansion zur Wehr setzten, in: Der Kolonialismus und seine Folgen. 125 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz, INKOTA-Briefs 149 2009hrsg. vom. INKOTA –Netzwerk, Berlin 2009, S. 10 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ber-ev.de (PDF-Datei; 2,86 MB)