Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
A54.0 | Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes |
A54.1 | – mit Abszessbildung |
A54.2 | Gonokokkeninfektion sonstiger Urogenitalorgane |
A54.3 | Gonokokkeninfektion des Auges |
A54.4 | Gonokokkeninfektion des Muskel-Skelett-Systems |
A54.5 | Gonokokkenpharyngitis |
A54.6 | Gonokokkeninfektion des Anus und des Rektums |
A54.8 | sonstige Gonokokkeninfektion |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von altgriechisch γονόῤῥοια gonórrhoia, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen. Diese bakterielle Infektionskrankheit befällt die Schleimhäute von Harn- und Geschlechtsorganen. Ausgelöst wird sie durch 1879 erstmals mikroskopisch nachgewiesene Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae), aerobe (sauerstoffabhängige), gramnegative, bewegliche Bakterien, die als sogenannte Diplokokken paarweise auftreten.
Die umgangssprachliche Bezeichnung Tripper (entlehnt aus niederländisch druiper, zu niederdeutsch druipen „tropfen“) ist seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt.[1][2]
Mit der Syphilis, dem weichen Schanker und der venerischen Lymphknotenentzündung zählt der Tripper zu den klassischen Geschlechtskrankheiten.[3]