Group Coded Recording

Group Coded Recording (Gruppenkodierte Aufzeichnung oder Gruppenwechselschrift,[1][2] kurz: GCR) bezeichnet ein Aufzeichnungsverfahren für magnetische Datenträger wie Magnetbänder oder Disketten. Bei diesem Verfahren wird ein Daten-Byte mit zehn oder mehr Bit so kodiert, dass nie mehr als zwei Null-Bits aufeinanderfolgen. Eins-Bits werden durch einen Polaritätswechsel der magnetischen Datenträgeroberfläche dargestellt, Null-Bits durch keinen Polaritätswechsel innerhalb einer bestimmten Zeitperiode. Durch das Auftreten von Eins-Bits nach spätestens zwei Null-Bits erfolgt eine ständige Synchronisierung der Lese-Elektronik. Dies ist nötig, da bei längeren Folgen von Null-Bits (d. h., bei mehr als zwei aufeinanderfolgenden Nullen) wegen der immer vorhandenen leichten Schwankungen der Drehgeschwindigkeit die genaue Anzahl der vorhandenen Null-Bits nicht mehr sicher festgestellt werden könnte.[3]

Zum Einsatz kam das GCR-Verfahren z. B. in 5¼"-Diskettenlaufwerken von Commodore (siehe auch CBM-Diskettenlaufwerke) und Apple, wobei es diverse leicht unterschiedliche Varianten des GCR-Verfahrens gibt. Daher sind Commodore- und Apple-Disketten nicht untereinander austauschbar.

  1. Karsten Schramm: Die Floppy 1570/1571. Markt & Technik Verlag AG, 10.2.1 Das GCR-Format.
  2. Magnetbandsystem UNISERVO 30 (Memento vom 14. März 2022 im Internet Archive)
  3. Karsten Schramm: Die Floppy 1570/1571. Markt & Technik Verlag AG, 10.2.1.1 Das Ausgleichen von Laufwerksschwankungen unter GCR.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne