Groupe E

Groupe E AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2005
Sitz Granges-Paccot FR Schweiz Schweiz
Leitung Dominique Gachoud
Mitarbeiterzahl 1’489
Umsatz 655 Millionen Schweizer Franken[1]
Branche Energieversorgung
Website www.groupe-e.ch

Groupe E (eigene Aktien und Mitarbeitende) 10 % Viteos 2,551 % Kanton Neuenburg 1,797 % Neuenburger Gemeinden 0,836 % Neuenburger Kantonalbank 0,364 % Société Electrique du Val-de-Travers 0,096 %

Groupe E ist ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Granges-Paccot (Kanton Freiburg). Das Unternehmen entstand am 1. Januar 2005 aus der Fusion der Freiburgischen Elektrizitätswerke (FEW) mit der Electricité Neuchâteloise SA (ENSA) und versorgt 400.000 Einwohner der Kantone Freiburg, Neuenburg, Waadt und Bern sowie zahlreiche Geschäftskunden mit Elektrizität. 40 % der jährlich verteilten 3 Terawattstunden Energie erzeugt Groupe E in ihren eigenen und gemeinsam mit Dritten gehaltenen Produktionsanlagen, zu denen hauptsächlich Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke gehören. Der Rest wird am Markt beschafft. Über rund dreissig Fernwärmenetze liefert Groupe E Celsius, ein Unternehmen der Firmengruppe, mehr als 140 Gigawattstunden Wärme pro Jahr an ihre Kunden. Diese wird über ein Netz transportiert, das sich auf über 50 Kilometer erstreckt.

Das Unternehmen betreibt ferner Aktivitäten in den Bereichen Engineering, Energieeffizienz (EcoSolutions, e-vision) sowie Elektromobilität. In Partnerschaft mit anderen Unternehmen entwickelt sie ein Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (MOVE). Dieses umfasst bereits über 100 Ladestationen in der Schweiz.[2]

Das Unternehmen beschäftigt 1554 Mitarbeiter. Davon sind 647 bei Groupe E Connect, 68 in den Verkaufsstellen von Groupe E plus, 57 bei Groupe E Entretec, 25 bei Groupe E Greenwatt und 42 bei Groupe E Celsius tätig. Groupe E bildet gemeinsam mit den Unternehmen der Firmengruppe 168 Lernende aus.

2013 wurde das Unternehmen für das Verhalten in Bezug auf die Arbeitssicherheit mit dem Suva-Sicherheitspreis ausgezeichnet.[3]

  1. Per 31. Dezember 2015 gemäss Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reports.groupe-e.ch
  2. Karte der Ladestationen
  3. Medienmitteilung der Suva (französisch) (Memento des Originals vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.suva.ch

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne