Mauritius-Zeche | |||
---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
![]() | |||
Andere Namen | Behrische Zeche | ||
Abbautechnik | Tagebau / Tiefbau | ||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
Betriebsbeginn | 1545 | ||
Betriebsende | 1944 | ||
Nachfolgenutzung | Schaubergwerk | ||
Geförderte Rohstoffe | |||
Abbau von | Zinn (Kassiterit) | ||
Zinn (Kassiterit) | |||
Mauritius | |||
Mächtigkeit | 16 m | ||
Führinger | |||
Mächtigkeit | 16 m | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 50° 23′ 13,6″ N, 12° 49′ 51,9″ O | ||
| |||
Standort | 360 01 Karlovy Vary | ||
Gemeinde | Abertamy | ||
Okres | Bezirk Karlsbad | ||
Staat | Tschechien |
Die Mauritius-Zeche war ein bedeutendes Zinn-Bergwerk in Hřebečná (deutsch Hengstererben) im böhmischen Teil des Erzgebirges, das zwischen 1545 und 1944 nahezu durchgehend in Betrieb war und am 8. Mai 2015 als Schaubergwerk Důl Mauritius (= Grube Mauritius) wiedereröffnet wurde.
Die Mauritius-Zeche ist eine ausgewählte Stätte innerhalb der „Montanen Kulturlandschaft Abertamy – Boží Dar – Horní Blatná“ für die Kandidatur zum UNESCO-Welterbe „Montanregion Erzgebirge“.[1]