Grupo Globo
| |
---|---|
Rechtsform | Personengesellschaft |
Gründung | 29. Juli 1925 |
Sitz | Rio de Janeiro, Brasilien |
Leitung | Roberto Irineu Marinho (Präsident), João Roberto Marinho, und José Roberto Marinho (Stellvertreter) |
Mitarbeiterzahl | ca. 24.000 (2012) |
Umsatz | 6,4 Mrd. US$ (2013)[1] |
Branche | Medien (Free- und Pay-TV – Vermarktung, Produktion, Sendestationen, Satelliten- und Kabel-TV, Internationale Rechtevermarktung, Radio, Kabelnetzanbieter, Satellitennetzanbieter, Internetportale) Verlagswesen, Telekommunikation, Immobilien |
Website | grupoglobo.globo.com |
Grupo Globo (früher bekannt als Organizações Globo)[2] ist ein brasilianisches Medienkonglomerat, gegründet 1925 von Irineu Marinho (1876–1925) in Rio de Janeiro. Die Gruppe ist mit rund 24.000 Beschäftigten (2012) das größte Medienunternehmen in Südamerika. Bis 2011 konnte das Unternehmen den Umsatz stetig steigern, was vor allem auf die strategische Ausrichtung auf elektronische Medien und die hohen Einnahmen aus dem Werbemarkt in der Fernsehsparte zurückzuführen war.[3]
Zur Globo-Gruppe zählen Pay-TV-Sender, Zeitschriften, Radio, Filmproduktionen, Zeitungen und Immobilien, den meisten Gewinn erzielt sie aus dem TV-Netzwerk Rede Globo mit Telenovelas.