Gurschenfirn

Gurschenfirn
Gurschenfirn oben links vor dem Gemsstock, von der Gurschenalp gesehen.
Gurschenfirn oben links vor dem Gemsstock,
von der Gurschenalp gesehen.

Gurschenfirn oben links vor dem Gemsstock,
von der Gurschenalp gesehen.

Lage Kanton Kanton Uri Uri Schweiz Schweiz
Gebirge Gotthard-Gruppe
Typ Gebirgsgletscher
Exposition Nord
Koordinaten 689696 / 162473Koordinaten: 46° 36′ N, 8° 37′ O; CH1903: 689696 / 162473
Gurschenfirn (Gotthard-Gruppe)
Gurschenfirn (Gotthard-Gruppe)
Entwässerung Gurschenbach → UnteralpreussReuss

Der Gurschenfirn (gelegentlich auch Gurschengletscher genannt) ist ein kleiner Gletscher in der Gotthard-Gruppe im Schweizer Kanton Uri. Er liegt am Nordhang des Gemsstocks (2961 m ü. M.)[1] sowie westlich des Gurschenstocks (2865 m ü. M.[1]). Der alpinistisch wenig bedeutende Gletscher liegt im Skigebiet Andermatt-Gemsstock. Er wurde bekannt, da er im Jahr 2005 einer der ersten Schweizer Gletscher war, an dem durch Abdeckung im Sommer versucht wurde, das Abschmelzen zu mindern. Der Gletscher hatte zuvor während 15 Jahren im oberen Bereich unterhalb des Gemsstock 20 Meter an Mächtigkeit verloren.[2] Auch im 19. Jahrhundert ist eine Phase des Rückzugs des Gletschers dokumentiert: Damals hatte sich der Gletscher zwischen den Jahren 1861 und 1875 um 300 Meter zurückgezogen und das Gletscherende lag dann auf 2535 Metern Höhe, knapp 200 Meter höher.[3]

Die Schmelzwässer des Gurschengletschers fliessen über den Gurschenbach in die Unteralpreuss und in Andermatt in die Reuss.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Swiss.
  2. Marcia Phillips: Snow, glaciersand permafrost: changesin theAlpine environmentand consequencesfor high-altitudetourisminfrastructure@1@2Vorlage:Toter Link/www.congresdeneu.ad (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4,7 MB)
  3. Jahrbuch des Schweizer Alpenklub. Jahrgang 33. 1897–1898, Seite 258 (online)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne