H3 | |
---|---|
![]() Start einer H3-Rakete am 2. Februar 2025
| |
Typ | mittelschwere Trägerrakete |
Land | ![]() |
Betreiber | ![]() |
Hersteller | Mitsubishi Heavy Industries |
Startkosten | 50 Mio. USD[1] (2017, H3-30S) |
Status | in Erprobung |
Aufbau | |
Höhe | 63 m[2] |
Durchmesser | 5,27 m[2] |
Startmasse | 574.000 kg[3] (H3-24L-Variante) |
Stufen | 2 |
Booster | 0, 2 oder 4 |
Stufen | |
Booster | SRBs |
Typ | Feststoffbooster |
Triebwerk | SRB-A3 |
Brenndauer | 105 Sekunden |
Maximalschub | 2.158 kN[3] |
1. Stufe | Core Stage |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | 2 oder 3 × LE-9 |
Treibstoff | Flüssigwasserstoff / Flüssigsauerstoff |
Treibstoffmasse | 225.000 kg |
Maximalschub | 2.942 bzw. 4.413 kN |
2. Stufe | Upper Stage |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | 1 × LE-5B-3[3] |
Treibstoff | Flüssigwasserstoff / Flüssigsauerstoff |
Treibstoffmasse | 23.000 kg |
Maximalschub | 137 kN |
Starts | |
Erststart | 7. März 2023 (Fehlschlag[4]) |
Startplatz | Tanegashima Space Center, YLP-2 |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität GTO | 6,5 t (H3-24)[5] |
Die H3 – auch H-3 – ist eine mittelschwere japanische Trägerrakete. Sie basiert technisch auf ihrem Vorgängermodell, der H-II, und soll diese ab 2025 ablösen. Der Erstflug der H3 fand am 7. März 2023 statt und schlug fehl.[6] Der zweite Start im Februar 2024 war erfolgreich. Hersteller der Rakete ist der japanische Industriekonzern Mitsubishi Heavy Industries.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen brochure.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :4.