Dreifachstern HD 188753 | ||
---|---|---|
Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Schwan | |
Vis. Helligkeit (gesamt) |
7,44 mag[1] | |
Astrometrie | ||
Parallaxe | (21,63 ± 0,65) mas | |
Entfernung | (151 ± 5) Lj ((46 ± 2) pc) | |
Einzeldaten | ||
Namen | A, B1, B2 | |
Physikalische Eigenschaften | ||
Masse[2] | A | (1,06 ± 0,07) M☉ |
B1 | (0,96 ± 0,05) M☉ | |
B2 | (0,67 ± 0,05) M☉ | |
Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||
Bonner Durchm. | BD +41° 3535 | |
HD-Katalog | HD 188753 | |
SAO-Katalog | SAO 48968 | |
Tycho-Katalog | TYC 3145-504-1 | |
Hipparcos-Katalog | HIP 98001 | |
WDS-Katalog | WDS J19550+4152AB | |
ADS-Katalog | ADS 13125 | |
Weitere Bezeichnungen |
LTT 15826 |
HD 188753 ist ein Dreifach-Sternsystem im Sternbild Schwan, ca. 150 Lichtjahre von der Erde entfernt. Im Jahre 2005 wurde ein Planetenkandidat vorgestellt[3], welcher sich jedoch als Fehlinterpretation der Daten herausstellte.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Pfahl2005.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Konacki2005.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Eggenberger2007.