HTC Dream

HTC Dream
HTC Dream (T-Mobile G1)
HTC Dream (T-Mobile G1)
Hersteller HTC
Veröffentlichung Herbst 2008
Nachfolger HTC Magic, HTC Desire Z(T-Mobile G2), Nexus One
Technische Daten
Anzeige 3,2″, 480 × 320 Pixel, 180 dpi, 65.536 Farben[1]
Touchscreen[1], kapazitiv
Hauptkamera 3.2 Megapixel mit Autofokus[1]
2-facher Zoom (digital)
bei einigen Serien Videokamera
Frontkamera nicht vorhanden
Aktuelles Betriebssystem Android (≤ 2.1)
Prozessor Qualcomm MSM7201A, 528 MHz[1]
(ARM11-Core für Betriebssystem, ARM9-Core als Baseband-Prozessor)
Dynamisch getaktet zwischen 125 und 384 MHz
RAM 192 MB
Interner Speicher 256 MB interner Flash-Speicher
Speicherkarte erweiterbar mit max. 32 GB SD Memory Card 2.0 microSD
Sensoren

Digitaler Kompass[1] Beschleunigungssensoren Lagesensor (2 Achsen)

Konnektivität
Mobilfunknetze

Quadband GSM (mit EDGE, GPRS)[1]
UMTS (mit HSPA)[1]

Weitere Funkverbindungen

IEEE 802.11b/g WLAN[1]
Bluetooth 2.0 mit erhöhter Datenrate[1]
HTC ExtUSB (Kombination Audioanschluss/Mini-USB)[1]

Akkumulator
Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 319/402 (GSM/UMTS) Std.
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 117,7 mm × 55,7 mm × 17,1 mm
Gewicht 158 g
Besonderheiten

Das HTC Dream, auch als T-Mobile G1 vermarktet, ist ein Smartphone, das von der HTC Corporation gefertigt wurde. Es war das erste Gerät, das mit dem Betriebssystem Android auf den Markt gebracht wurde. Seit Herbst 2008 wurde es nur mit SIM-Lock für T-Mobile US unter dem Namen T-Mobile G1 in den USA und Großbritannien vertrieben. In Österreich war das T-Mobile G1 seit dem 30. Januar 2009[2][3], in Deutschland seit dem 2. Februar 2009 ohne SIM-Lock und exklusiv über T-Mobile erhältlich.[4]

Zur Bedienung bietet das Dream fünf Funktionstasten, einen Trackball, einen verschiebbaren Touchscreen und darunter eine Tastatur.

Das Dream ist auf den Zugang zum Internet optimiert, insbesondere zu Diensten von Google, die oft durch einen einzigen Klick aufgerufen werden können. Es ermöglicht Verbindungen über Wireless Local Area Networks und in Mobilfunknetzen Datenübertragungen mittels der beschleunigten Verfahren HSPA und EDGE.[1] Im Unterschied zu anderen Smartphones ist keine Synchronisation mit einem Personal Computer vorgesehen. Stattdessen aktualisiert das Dream Daten wie Kalendereinträge oder Telefonbuch mit einem Server von Google. Im Falle eines Handyabsturzes können diese Daten dann wiederhergestellt werden. Diese Funktion der Datensynchronisierung, bei der eine ständige Verbindung mit dem Internet besteht und Google persönliche Daten vom Nutzer erhalten kann, lässt sich ausschalten. Des Weiteren erstellt das G1 ein Telefonbuch, welches nach Beliebtheit geordnet werden kann. Durch die Synchronisation mit dem Google-Server wird eine interne Statistik erstellt, die die Anrufe im Telefonbuch ordnet.

In den USA war das Gerät bei Markteinführung erhältlich für 179 $ und nur in Verbindung mit einem Vertrag für Sprach- und Datendienste über 24 Monate.[5] Der Preis in Deutschland betrug 1 EUR in Verbindung mit einem Vertrag von T-Mobile über 24 Monate, wobei dieser Vertrag im Monat 39 EUR kostete bei einem Datenvolumen von 1 GB.[6]

  1. a b c d e f g h i j k HTC Corporation: Specification, zuletzt abgerufen am 4. Dezember 2010
  2. ORF Online: Google-Handy soll Österreicher werden, Artikel vom 31. Januar 2009, zuletzt abgerufen am 24. Mai 2012
  3. T-Mobile Austria: T-Mobile-Austria-Shop-Seite G1 (Memento vom 26. Januar 2009 im Internet Archive) zuletzt abgerufen am 1. Februar 2009, erfolglos abgerufen am 4. Dezember 2010
  4. Focus Online: Das Google-Handy kommt im Februar, Artikel vom 19. Januar 2009, zuletzt abgerufen am 4. Dezember 2010
  5. HTC Dream G1: Google-Handy ab sofort in den USA verfügbar
  6. Glückwunsch zum 10.! Was das erste Android-Handy konnte

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne