HVB-Tower Hypo-Haus, Hypo-Turm, Hypo-Hochhaus
| ||
![]() | ||
Liste der Hochhäuser in München | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | München | |
Bauzeit: | April 1975–1981 | |
Eröffnung: | 16. November 1981 | |
Sanierung: | 2013–2015 Tower mit südlichem Flachbau und Eingangsbauwerk 2018–2022 nördlicher Flachbau | |
Status: | Erbaut | |
Architekt: | Walther und Bea Betz | |
Koordinaten: | 48° 8′ 59″ N, 11° 37′ 2″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Unternehmenssitz der Unicredit Bank AG; Handelsbereich, Rechenzentrum | |
Arbeitsplätze: | Kapazität: 1400 im HVB-Tower und 1400 im Flachbau Nord | |
Eigentümer: | HVZ GmbH & Co. Objekt KG | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 114[1] m | |
Etagen: | 27 oberirdisch (25 Nutzgeschosse), 4 unterirdisch | |
Geschossfläche: | 140.000 BGF m² | |
Baustoff: | Beton, Aluminium; Green Building: zertifiziert nach Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Platinum | |
Höhenvergleich | ||
München: | 3. (Liste) | |
Deutschland: | 47. (Liste) | |
Anschrift | ||
Stadt: | München | |
Land: | Deutschland |
Der HVB-Tower (ehemals Hypo-Haus oder Hypo-Hochhaus) ist ein denkmalgeschütztes Hochhaus in München. Es ist der Unternehmenssitz der UniCredit Bank mit Handelsbereich und Rechenzentrum. Bis zur Fertigstellung des Business Tower Nürnberg im Jahr 2000 war es das höchste Bürogebäude Bayerns.