Halbschalenbauweise

Vergleich der Konstruktionsprinzipien eines Flugzeugrumpfs,
1: Fachwerk mit Leinwand,
2: Fachwerk mit Wellblech,
3: Schalenbauweise,
4: Halbschalenbauweise

Mit Halbschalenbauweise (englisch stressed skin oder semi-monocoque) wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Gegenüber der reinen Schalenbauweise (Monocoque)[1][2], die ohne innere Verstärkungen oder mit geringen Aussteifungen durch Querspanten auskommt, verwendet die Halbschalenbauweise zusätzlich auch Längsaussteifungen. Dies sind typischerweise Longerons (Rumpfholme) und Stringer (schwächere Longerons), die zur Entlastung der Außenhaut beitragen.[3] Damit soll die Hauptschwäche der reinen Monocoquebauweise behoben werden, nämlich eine ausreichende Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erreichen. Eine konsistente Unterscheidung der Begriffe Schalen- und Halbschalenbauweise ist in der Literatur jedoch nicht zu erkennen. Oft werden beide Bezeichnungen synonym verwendet. Gelegentlich wird die Schalenbauweise, in Anlehnung an die selbsttragende Karosserie von Fahrzeugen, auch als selbsttragende Konstruktion bezeichnet.

  1. Definition der Schalenbauweise auf merriam-webster.com (abgerufen am 28. Juli 2015)
  2. Definition der Schalenbauweise auf thefreedictionary.com (abgerufen am 28. Juli 2015)
  3. Definition der Halbschalenbauweise auf navyaviation.tpub.com (abgerufen am 28. Juli 2015)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne