Halecomorphi

Halecomorphi

Eoeugnathus megalepis, ein Vertreter der Halecomorphi aus der mittleren Trias der Alpen.

Zeitliches Auftreten
Mittel-Trias (Anisium) bis heute
240 bis 0 Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Wirbeltiere (Vertebrata)
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Strahlenflosser (Actinopterygii)
Neuflosser (Neopterygii)
Knochenganoiden (Holostei)
Halecomorphi
Wissenschaftlicher Name
Halecomorphi
Cope, 1872

Die Halecomorphi sind ein Taxon der Neuflosser (Neopterygii). Es umfasst die rezenten Kahlhechte (Amia) sowie ihre nähere fossile Verwandtschaft (Amiidae, Caturidae, Liodesmidae, Sinamiidae, Ionoscopiformes, Parasemionotiformes). Die Halecomorphi zeichnen sich einerseits durch ursprüngliche Merkmale, wie meist stark mineralisierte Schuppen, aber auch durch „moderne“ Merkmale, insbesondere im Bau des Schädels (z. B. Lage und Form des Präoperculare), aus.

Zur systematischen Stellung der Halecomorphi existieren zwei konkurrierende Hypothesen:


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne