Halictus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Halictus scabiosae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Halictus | ||||||||||||
Latreille, 1804 |
Die Gattung Halictus umfasst eine Vielzahl von Bienenarten der Familie Halictidae. Die Gattung ist in 18 Untergattungen gegliedert, darunter einige mit zweifelhafter Monophylie, mit über 200 Arten, hauptsächlich auf der Nördlichen Hemisphäre (einige Arten kommen in Südamerika, Asien und Afrika vor).[1] In Europa ist die Gattung mit etwa 85 Arten vertreten, in Mitteleuropa kommen 28 Arten vor.[2]
Zusammen mit der Gattung Lasioglossum werden die Halictus-Arten im Deutschen auch als Furchenbienen bezeichnet.