Hallerangerhaus DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Das Hallerangerhaus (noch ohne den Anbau von 2017) | ||
Lage | Absam; Tirol, Österreich; Talort: 6067 Absam Karwendel 3 | |
Gebirgsgruppe | Karwendel | |
Geographische Lage: | 47° 21′ 17″ N, 11° 28′ 37″ O | |
Höhenlage | 1768 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Sektion Schwaben des DAV | |
Erbaut | 1901 | |
Bautyp | Schutzhütte; Holz und Naturstein | |
Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juni bis Mitte Oktober | |
Beherbergung | 18 Betten, 66 Lager | |
Winterraum | 10 Lager | |
Weblink | Homepage | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Hallerangerhaus (nicht zu verwechseln mit der in unmittelbarer Nähe gelegenen Hallerangeralm) ist eine Schutzhütte der Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins in 1768 m ü. A. Höhe im Kohlerboden am Fuß von Speckkarspitze und Kleinem Lafatscher. Das Schutzhaus befindet sich im Herzen des Karwendels in Tirol, eingebettet zwischen der Hinterautal-Vomper-Kette und der Gleirsch-Halltal-Kette.
Wegen der zentralen Lage und der zahlreichen Tourenmöglichkeiten ist die Hütte für Bergsteiger ein ausgezeichneter Stützpunkt bei mehrtägigen Unternehmungen im Karwendel. Darüber hinaus können auch Tagesgäste von Scharnitz durch das Hinterautal die Wegstrecke zur Hütte mit dem Mountainbike bewältigen und nach einer Rast problemlos wieder am selben Tag abfahren. Im Winter steht für Skitourengeher ein unverschlossener, beheizbarer Raum im Nebengebäude zur Verfügung, allerdings müssen lawinensichere Verhältnisse herrschen, um in der Umgebung der Hütte lohnende Skitouren unternehmen zu können. Wenige Meter oberhalb des Hauses entspringt der Lafatscher Bach, der längste Quellbach der Isar.