Hallimasche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Honiggelber Hallimasch | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Armillaria | ||||||||||||
(Fr.) Staude |
Die Hallimasche oder Honigpilze (Armillaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae[1] mit mehreren, schwer unterscheidbaren Arten. Man spricht hier auch von einem Aggregat, dem Hallimaschkomplex. Viele Arten besitzen am Stiel einen wattigen Ring (Annulus, siehe Gattungsname: lateinisch Armilla = Armband), der aber mit zunehmender Reife der Fruchtkörper durch Witterungseinflüsse und Schneckenfraß verloren gehen kann. Einige Arten vermögen von den Wurzeln her auch lebende Gehölze zu befallen, bringen diese zum Absterben bis hin zu Waldsterbeerscheinungen[2] und gelten deshalb als Forstschädlinge.
Typusart ist der Honiggelbe Hallimasch (Armillaria mellea).