Hannover Hauptbahnhof | |
---|---|
![]() am Ernst-August-Platz Hannovers Hauptbahnhof
am Ernst-August-Platz | |
Daten | |
Lage im Netz | Kreuzungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 12 |
Abkürzung | HH |
IBNR | 8000152 |
Preisklasse | 1 |
Eröffnung | 1843 erster Bahnhof 1879 heutiges Bahnhofsgebäude |
bahnhof.de | Hannover-Hbf |
Architektonische Daten | |
Architekt | Hubert Stier |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Hannover |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 22′ 38″ N, 9° 44′ 30″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
Hannover Hauptbahnhof (Hannover und steht mit täglich etwa 280.000 Reisenden hinter Hamburg, Frankfurt (Main), München, Köln und Berlin auf Platz sechs der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Er ist zudem wichtigster Knoten im örtlichen Nahverkehr und der S-Bahn Hannover.
) ist der größte Personenbahnhof der niedersächsischen LandeshauptstadtDer Kreuzungsbahnhof gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB InfraGO. Der Bahnhof verfügt über sechs Bahnsteige mit zwölf Gleisen und zwei Durchfahrtsgleise. Täglich passieren ihn 750 Züge (Stand Sep. 2016),[1] etwa 2000 Menschen arbeiten hier.