Hans Christian Andersen Preis

Hans-Christian-Andersen-Medaille

Der Hans-Christian-Andersen-Preis (dänisch H.C. Andersen-medaljen, englisch Hans Christian Andersen Award; in eigener deutscher Schreibweise: Hans Christian Andersen Preis [1]) wird vom IBBY (International Board on Books for Young People), einem international besetzten Kuratorium aus mittlerweile 70 Ländern,[2] alle zwei Jahre vergeben. Er ist nach dem dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805–1875) benannt und gilt als die wichtigste internationale Auszeichnung für Kinderbuchautoren und -illustratoren. Daher wird dieser internationale Kinder- und Jugendliteraturpreis auch als „Nobelpreis der Kinderliteratur“ bezeichnet.[3] Verliehen wird eine Goldmedaille, ein Preisgeld ist mit der Ehrung nicht verbunden.

Alle zwei Jahre wählt der internationale IBBY-Kongress eine neue Jury.

Die dänische Königin Margrethe II. übernahm 1992 die Schirmherrschaft.[4] Zu Neujahr 2023 zog sie sich von dieser Aufgabe zurück, was von Beobachtern als Distanzierung von der Juryvorsitzenden für 2024, der russischen Illustratorin Anastassija Archipowa, verstanden wird.[5] Archipowa steht wegen ihrer systemtreuen Haltung zum Putin-Regime in der Kritik. Mehrere nationale Abteilungen hatten Archipowa zuvor erfolglos zum Rücktritt aufgefordert.

  1. Eigene Schreibweise: „Hans Christian Andersen Preis“
  2. What is IBBY. ibby.org
  3. Hans Christian Andersen-Preis, Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.; Hans-Christian-Andersen-Preis an Schweizer Jürg Schubiger. In: Die Presse, 1. April 2008.
  4. Hans Christian Andersen Awards. ibby.org
  5. Streit um russische Jury-Vorsitzende: Die Königin zieht sich vom H.C. Andersen Preis zurück (dän.), Danmarks Radio, 3. Januar 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne