Hartapu, Sohn des Mursili, war ein späthethitischer König. Seine Inschriften in hieroglyphenluwischer Schrift sind aus Karadağ, Kızıldağ bei Karaman und Burunkaya bei Aksaray sowie Türkmen-Karahöyük bekannt. Letzteres dürfte die Hauptstadt von Hartapu gewesen sein.[1] Hartapu nennt sich in den Inschriften Großkönig und bezeichnet sich als Sohn des Mursili.
Die 2019 in der Nähe des Siedlungshügels Türkmen-Karahöyuk, etwa 50 km südwestlich von Konya, in einem Kanal entdeckte Inschrift kann eindeutig ins 8. Jahrhundert v. Chr. datiert werden und wurde im Auftrag des Hartapu, Sohn des Mursili, verfasst, der das Land Muska (Phrygien) erobert hatte. Zudem unterwarf er dreizehn Könige.[2]