Hasler Bern

Hasler Holding AG Bern

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1852
Auflösung 1987
Auflösungsgrund Fusion mit Autophon und Zellweger Telecommunications zu Ascom
Sitz Bern, Schweiz Schweiz
Mitarbeiterzahl 6800 (1986)[1]
Umsatz 880,0 Mio. CHF (1986)[1]
Branche Telekommunikation
Stand: 31. Dezember 1986

Das Unternehmen Hasler AG in Bern entstand als Nachfolgeorganisation der Eidgenössischen Telegraphenwerkstätte (ETW), welche anfänglich ein staatlicher Betrieb der Eidgenossenschaft war und 1852 gegründet wurde.[2] Gustav Adolf Hasler erwarb 1865 zusammen mit Albert Escher die ETW, die damit zur Basis der Hasler AG in Bern wurde. Daraus entwickelte sich bis 1986 der grösste Schweizer Telekommunikationskonzern mit den Tochtergesellschaften Favag AG und Autelca AG, bevor er durch Fusion mit Autophon und Zellweger Telecommunications zur Ascom Holding wurde.[1]

  1. a b c Christoph Zürcher: Ascom. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. November 2009. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  2. Kurt Stadelmann: Eidgenössische Telegraphenwerkstätte. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. August 2013. Abgerufen am 10. Juli 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne