Die Havel [ˈhaːfl̩] ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechteNebenfluss der Elbe. Die direkte Entfernung zwischen Quelle und Mündung beträgt dabei nur 94 Kilometer. Die Havel entspringt bei Ankershagen in Mecklenburg-Vorpommern, durchfließt Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und mündet bei Gnevsdorf an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt in die Elbe. 285 Flusskilometer verlaufen in Brandenburg. Sie fließt zunächst durch zahlreiche kleine Seen in südöstlicher, dann in südlicher, westlicher und schließlich in nordwestlicher Richtung. Dabei beträgt der Höhenunterschied lediglich 40,6 Meter.
Mit durchschnittlich 103 Kubikmetern pro Sekunde hat die Havel nach Moldau (150 m³/s) und Saale (117 m³/s) die drittgrößte Wassermenge unter den Nebenflüssen der Elbe. Der größte Teil des Flusslaufs ist schiffbar. Fast im gesamten Verlauf regulieren Wehre und Schleusen die Tiefe und Führung des Wassers. Trotz des Ausbaus zur Wasserstraße hat die Havel dank der zahlreichen natürlichen Seen, durch die sie fließt, ein beachtliches Speichervermögen und hält den Wasserstand auch bei längeren Trockenperioden. Gefährlich hohe Wasserstände sind selten und werden meist im Havelunterlauf vom Elbhochwasser ausgelöst. Etliche Seitenkanäle verkürzen den Wasserweg für die Binnenschifffahrt.
Größter Nebenfluss der Havel ist die Spree, die an ihrer Mündung mehr als doppelt so viel Wasser wie die Havel führt (38 m³/s gegenüber 15 m³/s) und diese mit 380 km zudem auch in der Länge übertrifft (Havellänge an der Spreemündung ca. 180 km).
↑Nach der DTK10 liegen die Quellen der Havel oberhalb des Middelsees (63,6 m ü. NHN). Der Anfang des mittleren Quellgewässers, in der DTK25 noch als (die) Havelquelle markiert, liegt sehr nahe oberhalb der 65-m-Linie
↑ abMichael Bergemann: Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg 1. Juli 2015 (fgg-elbe.de [PDF; 802kB; abgerufen am 29. November 2015]).; in dieser Quelle ist mit Fragezeichen auch der dem widersprechende, mit 24.297 km² größere Wert des mündungsnahen Pegels Havelberg-Stadt vermerkt. Hierdurch ergeben sich auch die abweichenden Werte des Gebietsabflusses (Mq).
↑Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil II 1999 Landesumweltamt Brandenburg, S. 99, abgerufen am 7. März 2021, Auf: lugv.brandenburg.de (PDF, deutsch, Lage im Jahrbuch nicht mit „oberhalb der Mündung“, sondern mit „unterhalb der Spreemündung, links“ angegeben, daher Lage des Pegels (2,7 km o.d.M.) aus Gesamtlänge der Unteren Havel-Wasserstraße (148 km) abzgl. Lage des Pegels (145,3 km unterhalb der Spreemündung, links) errechnet).