Heer (Bundeswehr)

Heer

Logo des Heeres
Aufstellung 12. November 1955
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Emblem Bundeswehr
Typ Teilstreitkraft
(Landstreitkräfte)
Gliederung Verbandsabzeichen Kommando Heer

Amt für Heeresentwicklung
Verbandsabzeichen Ausbildungskommando
Verbandsabzeichen 1. Panzerdivision
Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision
Verbandsabzeichen Division Schnelle Kräfte
Verbandsabzeichen Eurocorps (dt. Anteil)
Verbandsabzeichen I. DEU/NLD Corps (dt. Anteil)
Verbandsabzeichen MNC NE (dt. Anteil)
Verbandsabzeichen RRC-FR (dt. Anteil)
Verbandsabzeichen HQ ARRC (dt. Anteil)

Stärke Aktive Soldaten: 61.504
davon Frauen:
4.744[1] (November 2024)

Verstärkungs- und Personalreserve:
ca. 16.000[2]

Unterstellung Verbandsabzeichen des Führungsstabs der Streitkräfte Generalinspekteur der Bundeswehr
Hauptsitz Kommando Heer Strausberg,
Von-Hardenberg-Kaserne
Marsch Des Großen Kurfürsten Reitermarsch[3]
Website Website Heer
Leitung
Inspekteur des Heeres Generalleutnant Alfons Mais

Das Heer ist neben Luftwaffe, Marine und Cyber- und Informationsraum (CIR) eine der vier Teilstreitkräfte der Bundeswehr. Das Heer ist Kern der Landstreitkräfte und Träger von Landoperationen sowie Operationen luftbeweglicher und luftmechanisierter Kräfte. Mit einem Umfang von rund 62.000 Soldaten im Frieden ist das Heer die größte Teilstreitkraft. In allen Bereichen der Bundeswehr dienen rund 115.000 Soldaten in Heeresuniform.[4]

Im Rahmen multinationaler Einsätze wie z. B. KFOR sind ständig Heereskontingente im Auslandseinsatz.

  1. Bundesministerium der Verteidigung: Personalzahlen der Bundeswehr. Januar 2025, abgerufen am 15. Januar 2025 (Stand: 30. November 2024  Info: Die Statuszahlen der Quelle sind fehlerhaft, sie ergeben in der Summe nicht die Gesamtzahl der Soldaten; zudem gibt die Quelle zwei unterschiedliche Zahlen zu den Zivilbeschäftigten an, die erste ist so offensichtlich falsch, dass nur die zweite übernommen wurde.).
  2. Presse und Informationszentrum Heer: Die Reserve im Heer2011. 14. Juli 2014, archiviert vom Original am 26. Januar 2016; abgerufen am 22. September 2014.
  3. Zentrum Militärmusik der Bundeswehr (Hrsg.): A2-2750/0-0-3 Zuteilung von Truppenmärschen. Version 3.1 Auflage. 13. September 2022 (Anlage 4.1 [PDF; abgerufen am 5. September 2024]).
  4. Deutscher Bundestag. 18. Wahlperiode (Hrsg.): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung zum Stand der Bemühungen um Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung sowie über die Entwicklung der Streitkräftepotenziale (Jahresabrüstungsbericht 2013). Drucksache 18/933. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 27. März 2014, V. Entwicklung der Streitkräftepotenziale in ausgewählten Staaten, S. 63 (dip21.bundestag.de [PDF; abgerufen am 22. Mai 2014] Soldaten in der Uniform des Heeres werden auch als Heeresuniformträger bezeichnet. In der Tabelle S. 63 entsprechen sie den Soldaten im Uniformträgerbereich Heer).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne