Heinrich I. (Berchtesgaden)

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Heinrich (* 1118; † 19. Juli 1196[1]) war als Heinrich I. von 1151 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem Lebensende als Heinrich III. Fürstbischof von Brixen.[2][3][4]

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 269–270.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Weinfurter253.
  3. Alfred Wendehorst: Germania Sacra, Band 1, Max-Planck-Institut für Geschichte, S. 284 – siehe auch: Germania Sacra
  4. Laut Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 34 wäre sein Vorgänger Hugo I. bereits 1148 zum Salzburger Dompropst und Heinrich im selben Jahr zum Berchtesgadener Stiftspropst gewählt worden.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne