Hekabe (Euripides)

Daten
Titel: Hekabe
Originaltitel: Ἑκάβη
Gattung: antike Tragödie
Originalsprache: griechisch
Autor: Euripides
Uraufführung: 425–424 v. Chr.
Ort und Zeit der Handlung: An der Küste Thrakiens im Lager der griechischen Armee, nach dem Trojanischen Krieg
Personen
  • Hekabe
  • Polydoros
  • Polyxena
  • Odysseus
  • Talthybios
  • Agamemnon
  • Polymestor
  • Chor der Troerinnen
Euripides, Hekabe mit Übersetzung ins Lateinische und Marginalien von Leontius Pilatus, Florenz

Hekabe (altgriechisch Ἑκάβη Hekábē) ist eine Tragödie des griechischen Dichters Euripides, die zwischen 425 und 424 v. Chr. entstand.[1][2][3] Im Mittelpunkt steht das tragische Schicksal Hekabes, der Königin von Troja, nach dem Sieg der Griechen, als sie von der Opferung ihrer Tochter Polyxena und dem Mord an ihrem jüngsten Sohn Polydoros erfährt.

  1. Euripides - Tragedy, Classics, Greek. In: Britannica. Abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  2. The Tragedy Hecuba Which Was Written By Euripides Essay. In: Bartleby. Abgerufen am 10. April 2024.
  3. The Captive Woman's Lament and Her Revenge in Euripides' Hecuba. Abgerufen am 10. April 2024 (amerikanisches Englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne