Helgoland (Schiff, 1911)

Helgoland
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Großlinienschiff
Klasse Helgoland-Klasse
Bauwerft Howaldtswerke, Kiel
Baunummer 500
Baukosten 46.196.000 Mark
Stapellauf 25. September 1909
Indienststellung 23. August 1911
Streichung aus dem Schiffsregister 5. November 1919
Verbleib 1924 in Morecambe abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 167,2 m (Lüa)
166,5 m (KWL)
Breite 28,5 m
Tiefgang (max.) 8,94 m
Verdrängung Konstruktion: 22.808 t
Maximal: 24.700 t
 
Besatzung 1.113 Mann
Maschinenanlage
Maschine 15 × Marinekessel
3 × 4-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 31.258 PS (22.990 kW)
Höchst­geschwindigkeit 20,8 kn (39 km/h)
Propeller 3 × vierflügelig ⌀ 5,1 m
Bewaffnung
  • 12 × Sk 30,5 cm L/50 (1.020 Schuss)
  • 14 × Sk 15 cm L/45 (2.100 Schuss)
  • 14 × Sk 8,8 cm L/45 (davon 2 Flak, 2.800 Schuss)
  • 6 × Torpedorohr ⌀ 50 cm
    (4 Seiten, 1 Bug, 1 Heck unter Wasser, 16 Schuss)
Panzerung
  • Wasserlinie: 120–300 mm
  • Deck: 55–80 mm
  • Torpedoschott: 30 mm
  • Türme: 100–300 mm
  • Kasematten: 170 mm
  • vorderer Leitstand: 100–400 mm
  • achterer Leitstand: 50–200 mm

Die Helgoland war das Typschiff der nach ihr benannten Klasse von vier Großlinienschiffen der Kaiserlichen Marine. Es war das erste deutsche Großkampfschiff, dessen Hauptbewaffnung ein Kaliber von 30,5 cm aufwies. Die Helgoland gehörte zum I. Geschwader der Hochseeflotte und nahm mit diesem an den Einsätzen während des Ersten Weltkrieges teil. 1920 wurde das Schiff an Großbritannien ausgeliefert und 1924 abgewrackt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne