Helios (Raumsonde)

Helios

Helios-Sonde bei einem Test
NSSDC ID A: 1974-097A
B: 1976-003A
Missions­ziel SonneVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASA, Deutschland DFVLRVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Hersteller MBBVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete Titan-IIIE/CentaurVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 370 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum A: 10. Dezember 1974, 07:11
B: 15. Januar 1976, 05:34Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CCAFS, LC-41Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 1992Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
1974/76 Start auf Cape Canaveral
 
1977/78 Eintritt in venusähnliche Sonnenumlaufbahnen
 
16.06.1986 Ende der wissenschaftlichen Aktivitäten
Titan-3E-Centaur-Trägerrakete mit der Helios-1-Raumsonde (CCAFS, 1974)

Die Helios-Raumsonden waren ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zur Erforschung der Sonne. Es wurden zwei Raumsonden gestartet. Ende 1974 startete die erste und Anfang 1976 die zweite.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne