Helmut Duckadam | ||
Helmut Duckadam (1986)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 1. April 1959 | |
Geburtsort | Semlac, Kreis Arad, Rumänien | |
Sterbedatum | 2. Dezember 2024 | |
Sterbeort | Bukarest, Rumänien | |
Position | Torwart | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1974 | Semlacana Semlac | |
1974–1977 | Școala Sportivă Gloria Arad | |
1977 | UTA Arad | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1977–1978 | Constructorul Arad | |
1978–1982 | UTA Arad | 53 (0) |
1982–1986 | Steaua Bukarest | 80 (0) |
1989–1991 | Vagonul Arad | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1982 | Rumänien | 2 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
Semlac (Jugendtrainer) | ||
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Helmut Duckadam (* 1. April 1959 in Semlac; † 2. Dezember 2024 in Bukarest) war ein rumänischer Fußballtorwart und -funktionär aus der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben. In der rumänischen Sportpresse wurde er zeitweise unter dem Namen Ducadam geführt, sein Vorname wird häufig Helmuth geschrieben. In einem Interview erklärte er, dass es sich jedoch um einen Fehler handele.[1]
Mit Steaua Bukarest gewann er neben zwei Landesmeisterschaften und dem rumänischen Pokal auch den Europapokal der Landesmeister von 1986; beim spielentscheidenden Elfmeterschießen im Finale gegen den FC Barcelona hielt er alle vier der Schüsse der Spanier. Im selben Jahr war er auch Rumänischer Fußballer des Jahres. Das Europapokalfinale sollte das letzte Spiel seiner Laufbahn bleiben, denn eine Gefäßerkrankung sollte die Karriere des zweifachen Nationalspieler bereits im Alter von 27 Jahren beenden. Ab 2010 sollte er Steaua für ein Jahrzehnt als Präsident dienen.