Henkelmann

Henkelmänner, ausgestellt im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein

Ein Henkelmann (auch Döppen, Düppe, Kimmel, Knibbel oder Mitchen) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen heute eher ungebräuchlichen Behälter aus Blech (teilweise emailliert), in dem Arbeiter früher ihr zu Hause zubereitetes Essen verpackten, um es zum Arbeitsplatz zu transportieren und ohne Umfüllen im Wasserbad oder unter Einwirkung von Wasserdampf aufwärmen zu können.[1] In Österreich wird der Henkelmann als Menagereindl bezeichnet,[2] in der Schweiz als Gamelle.

  1. Begriffserklärung Duden.de, abgerufen am 18. Juni 2024
  2. Volkskundemuseum – Presse Detail. Abgerufen am 1. Juli 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne