Henodus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fossil von Henodus chelyops in der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Karnium (Obertrias) | ||||||||||||
235 bis 228 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Henodontidae | ||||||||||||
Huene, 1948 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Henodus | ||||||||||||
Huene, 1936 |
Henodus ist eine Gattung amphibisch lebender Reptilien aus der Gruppe der Placodontia im frühen Karnium (Obertrias) von Europa. Fossilien von Henodus wurden in Gipsablagerungen des Keuper, der obersten der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias, in Tübingen-Lustnau in Süddeutschland gefunden. Einzige bekannte Art ist Henodus chelyops („schildkrötenköpfiger Einzahn“).