Henschel DH 500 Ca | |
---|---|
![]() Henschel DE 500 Ca als Vereinigte Schmiedewerke 52
| |
Anzahl: | 89 |
Hersteller: | Henschel |
Baujahr(e): | 1959–1971 |
Achsformel: | C |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 8900 mm |
Höhe: | 4240 mm |
Breite: | 3040 mm |
Fester Radstand: | 3000 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 50 m |
Leermasse: | 54 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h / 60 km/h |
Installierte Leistung: | 365 kW |
Treibraddurchmesser: | 1250 mm |
Motorentyp: | Mercedes-Benz MB 836 Bb |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Leistungsübertragung: | hydraulisch |
Tankinhalt: | 1100 l |
Die Lokomotive Henschel DH 500 Ca sind dreiachsige dieselhydraulische Lokomotiven, die von den Henschel-Werken gebaut wurden. Sie waren für den Einsatz im Rangierdienst vorgesehen. Die Achsfolge der Henschel DH 500 Ca ist C. Sie gehören zur sogenannten Dritten Generation der Henschel-Lokomotiven und wurden mittels Kuppelstange angetrieben.
Die Henschel DH 500 Ca wurde zwischen 1959 und 1971 in 89 Exemplaren gebaut. Ein Großteil ging an Unternehmen der deutschen Montanindustrie. Acht Lokomotiven wurden nach Spanien geliefert, sieben in die Schweiz und vier nach Norwegen. Die Sudan Railway Corporation bestellte insgesamt 21 Lokomotiven und neun gingen an die Ghana Railway Corporation.
Museal ist die Lok 52 der Vereinigten Schmiedewerke GmbH, Werk Hattingen auf dem Gelände der Henrichshütte erhalten. Sie wurde ursprünglich als Lok 34 an die Ruhrstahl AG geliefert (1962). Ebenso ist die ehemalige Werkslok Nr. 5 des Bochumer Opelwerks im Eisenbahnmuseum Bochum erhalten.