Hensel Frosch

Hensel Frosch oder Hans Frosch war ein deutscher Baumeister des 15. Jahrhunderts, der in Untergrombach (Baden) tätig war.

Er wird in der 1472 datierten Inschrift der alten Michaelskapelle auf dem Michaelsberg in Untergrombach genannt.[1] Danach errichtete er, möglicherweise im Auftrag des Speyerer Bischofs Matthias von Rammung, die spätgotische Kapelle als Wallfahrtskirche an einer Stelle, für die erstmals 1346 eine Kapelle bezeugt ist. Die gotische Kapelle wurde 1742 bis 1744 durch einen barocken Neubau ersetzt.

Eine 1474 datierte Inschrift bezeugt seine Beteiligung am Bau der alten Pfarrkirche von Untergrombach[2], die 1864 an anderer Stelle neu errichtet wurde. Die dort eingebaute spätgotische Steinkanzel und das Taufbecken könnten aus dem älteren Bau stammen.

Nach einer Liste der Haushalte von Obergrombach von 1495 war er in diesem Jahr noch in Untergrombach ansässig.[3]

  1. Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Inschriften des Grosskreises Karlsruhe. Druckenmüller, München 1981, ISBN 3-7608-9470-4, Nr. 63 (Digitalisat).
  2. Als Hans Froß (Frosch). Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Inschriften des Grosskreises Karlsruhe. Druckenmüller, München 1981, ISBN 3-7608-9470-4, Nr. 71 (Digitalisat). Ansichten der alten Pfarrkirche und der Inschrift: Hans Rott: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden Band 9, 2: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen 1913, S. 311–312 Abb. 130–131 (Digitalisat).
  3. Wolfgang Ossfeld: Obergrombach und Untergrombach in Mittelalter und früher Neuzeit bis um 1600. Untersuchungen zur älteren Siedlungs-, Verfassungs- und Kirchengeschichte der zwei heutigen Stadtteile von Bruchsal. Kohlhammer, Stuttgart 1975, S. 154 Anm. 23.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne