Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig

Das Altstadtrathaus (Südostansicht), rechts der Altstadtmarktbrunnen, dahinter das Stechinelli-Haus.

Bei den Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig handelt es sich um 17 lebensgroße Kalksteinstatuen, die zwischen 1455 und 1468[1] an neun Pfeilern der West- und Nordfassade des oberen Laubenganges des unter Denkmalschutz stehenden Altstadtrathauses in Braunschweig aufgestellt wurden. Die Männer- und Frauenfiguren stellen ottonische und welfische Herrscher und deren Ehefrauen dar. Sämtliche Standbilder wurden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von nur einem einzigen Bildhauer, nämlich Hans Hesse dem Jüngeren, geschaffen.[2]

  1. Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): Die Ausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus. Teil 1, S. 103.
  2. Johannes Zahlten: Hans Hesse (d.J.). In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. hrsg. im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 296–297.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne