Das Herzogtum Guise oder die Grafschaft Guise waren Herrschaften im Norden Frankreichs. Ursprünglich eine Seigneurie, wurde Guise 1417 für René von Anjou, den jüngeren Sohn von Ludwig II., Titularkönig von Neapel, zur Grafschaft erhoben. Um den Besitz gab es Auseinandersetzungen mit dem Haus Luxemburg (1425–1444), die zugunsten Anjous entschieden wurden.
1520 ging Guise an eine jüngere Linie des Hauses Lothringen, beginnend mit Claude de Lorraine, für den die Grafschaft 1528 zum Herzogtum erhoben wurde.
Der Titel erlosch 1688, Guise ging an Anna Henriette von Pfalz-Simmern, eine Urenkelin von Charles II. de Lorraine, duc de Mayenne (dessen Mutter den 5. Herzog von Guise geheiratet hatte), obwohl sie nicht die Primogenitur-Erbin war (das war der Herzog von Mantua und Montferrat). Der Herzogstitel wurde 1704 für sie und ihren Ehemann, Henri III. Jules de Bourbon, prince de Condé, neu verliehen.
Nach dem Aussterben der Familie Condé in männlicher Linie 1830, gingen Herzogtum und Titel an das Haus Orléans, Nachkommen von Annas Enkelin Louise Elisabeth de Bourbon-Condé und deren Tochter Louise Henriette de Bourbon-Conti, Herzogin von Orléans; der Titel wurde im 19. Jahrhundert als Höflichkeitstitel für Familienmitglieder benutzt, zuerst für die drei Söhne von Henri d’Orléans, duc d’Aumale, dann für Jean, den Sohn von Robert d’Orléans, duc de Chartres. Jean d’Orléans, duc de Guise wurde 1926 der orléanistische Prätendent für den französischen Thron.