Herzogtum Oels

Herzogtum Oels (lateinisch Ducatus Olsnensis; gelb eingefärbte Region, zentral oben), Schlesienkarte von Petrus Schenk d. Ä., 1710

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau. Herzog Konrad I. übergab es 1329 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die 1526 an die Habsburger gelangte in deren Eigenschaft als Könige von Böhmen. Das Herzogtum wurde bis 1492 vom Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten, von 1495 bis 1647 vom Münsterberger Zweig der Herren von Podiebrad regiert. 1649 gelangte es durch Heirat an das Haus Württemberg, von dem es 1792 an die Welfen fiel. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg gehörte es ab 1742 zu Preußen. Residenzort war die gleichnamige Stadt Oels (heute Oleśnica in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen).


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne