Hessen

Land Hessen
Flagge Hessens
Flagge Hessens
Landesflagge
KarteBerlinBremenBremenHamburgNiedersachsenBayernSaarlandSchleswig-HolsteinBrandenburgSachsenThüringenSachsen-AnhaltMecklenburg-VorpommernBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSchweizBodenseeÖsterreichLuxemburgFrankreichBelgienTschechienPolenNiederlandeDänemarkBornholm (zu Dänemark)Stettiner HaffHelgoland (zu Schleswig Holstein)NordseeOstsee
Karte
Landeswappen Hessens
Landeswappen Hessens
Landeswappen
Landeshymne: Hessenlied
Basisdaten
Sprache Deutsch
Landeshauptstadt Wiesbaden
Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates
Fläche 21.114,94 km²
Gründung 19. September 1945
ISO-3166-2-Code DE-HE
Website hessen.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl 6.420.729 (31. Dezember 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 304 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal) 302,53 Mrd. EUR (5.) (2021)[2]
Schulden 40,1 Mrd. EUR (30. Dezember 2022)[3]
Arbeitslosenquote 5,5 % (Dezember 2024)[4]
Politik
Regierungschef Ministerpräsident
Boris Rhein (CDU)
Landtagspräsident Landtagspräsidentin
Astrid Wallmann (CDU)
Regierende Parteien CDU und SPD
Sitzverteilung des 21. Landtags:
      
Sitzverteilung im Landesparlament Von 133 Sitzen entfallen auf:

Regierung (75)

  • CDU 52
  • SPD 23
  • Opposition (58)
  • AfD 25
  • Grüne 22
  • FDP 8
  • fraktionslos 3
  • Letzte Wahl 8. Oktober 2023
    Nächste Wahl 2028
    Stimmen im Bundesrat 5
    KasselLandkreis KasselWerra-Meißner-KreisSchwalm-Eder-KreisLandkreis Waldeck-FrankenbergLandkreis Hersfeld-RotenburgLandkreis FuldaVogelsbergkreisLandkreis Marburg-BiedenkopfLahn-Dill-KreisLandkreis Limburg-WeilburgLandkreis GießenMain-Kinzig-KreisWetteraukreisRheingau-Taunus-KreisHochtaunuskreisWiesbadenMain-Taunus-KreisLandkreis Groß-GerauFrankfurt am MainOffenbach am MainLandkreis OffenbachDarmstadtLandkreis Darmstadt-DieburgLandkreis BergstraßeLandkreis BergstraßeOdenwaldkreisBaden-WürttembergRheinland-PfalzBayernNordrhein-WestfalenNiedersachsenThüringen
    Administrative Gliederung Hessens:
    3 Regierungsbezirke, 5 kreisfreie Städte, 21 Landkreise, 421 Gemeinden[5]

    Hessen ([ˈhɛsn̩Audiodatei abspielen, Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.[6][7] Bevölkerungsmäßig ist es das fünftgrößte der sechzehn Länder. Es grenzt im Norden an Niedersachsen, im Westen an Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, im Osten an Bayern und Thüringen sowie im Süden an Baden-Württemberg.

    Nach dem Wiener Kongress 1815 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen im Wesentlichen das Großherzogtum Hessen, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau, die Freie Stadt Frankfurt, das Fürstentum Waldeck, die Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie das rheinpreußische Gebiet um Wetzlar. Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg (das am 24. März 1866 durch Erbfall an Hessen-Darmstadt kam) und Frankfurt wurden 1866 vom Königreich Preußen annektiert und als Provinz Hessen-Nassau zusammengefasst. Während der Weimarer Republik wurde aus dem vormaligen Großherzogtum der republikanisch gefasste Volksstaat Hessen, und Waldeck wurde 1929 Teil des Freistaats Preußen. 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in die Provinzen Kurhessen und Nassau geteilt.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Hessen am 19. September 1945 unter dem Namen Groß-Hessen in der Amerikanischen Besatzungszone gegründet und erhielt als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische Verfassung. Der linksrheinische Teil des zum Volksstaat Hessen gehörenden Rheinhessens und ein Teil Nassaus fielen dabei an die Französische Besatzungszone und gehören heute zu Rheinland-Pfalz.

    Geographisch ist Hessen abseits der Oberrheinischen Tiefebene von Mittelgebirgen und Wäldern geprägt. Im Rheingau und an der Bergstraße bestehen die für den Weinbau typischen Kulturlandschaften, daneben sind in zahlreichen Regionen Streuobstwiesen anzutreffen, die auch der Herstellung des in Hessen weit verbreiteten Apfelweins dienen. Die hessischen Dialekte gehören zum rheinfränkischen Sprachraum des Westmitteldeutschen.

    Der südliche Landesteil, der Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen), gehört mit dem dort befindlichen Kern des länderübergreifenden Rhein-Main-Gebietes zu den am dichtesten besiedelten und wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die bevölkerungsreichste Stadt ist Frankfurt am Main. Weitere Großstädte sind die historischen Residenzstädte Darmstadt, Kassel und Hanau sowie die traditionelle Industriestadt Offenbach am Main.

    1. Entwicklung der Einwohnerzahl in Hessen von 1960 bis 2017. Statista, 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
    2. Bruttoinlandsprodukt von Hessen seit 1970 auf statista.com, abgerufen am 7. Juli 2022.
    3. Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand von rund 2,37 Billionen Euro. Destatis, 29. März 2023, abgerufen am 29. März 2023.
    4. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025.
    5. Gemeinden und Landkreise: In Hessen gibt es 421 Gemeinden und 21 Landkreise. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, abgerufen am 17. Juni 2023.
    6. Parlamentarischer Rat: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. (PDF) Präambel, Art. 20 I GG. In: Website Bundesanzeiger Verlag: Bundesgesetzblatt. Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5).
    7. Verfassungberatende Landesversammlung: Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946. In: Website Bürgerservice Hessenrecht. Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Justiz, vertreten durch den Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck, 1. Dezember 1946, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Hessen in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 2. G–P, München : Beck, 2001, ISBN 3-406-48053-5).

    From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

    Developed by Nelliwinne