Hessische Landesbahn GmbH | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Frankfurt am Main |
Webpräsenz | www.hlb-online.de |
Bezugsjahr | 2020 |
Eigentümer | Land Hessen |
Gründung | 1955 |
Geschäftsführung | Veit Salzmann |
Betriebsleitung | Jochen Fink |
Verkehrsverbund | RMV, NVV, Westfalentarif, VRM, VRS EWS SHU |
Mitarbeiter | 1417[1] |
Umsatz | 283 Mio. Euro[1] |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Eisenbahn | 23[2] |
Straßenbahn | 1 |
Bus | 59[3] |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 1 MaK G 1206[4] |
Triebwagen | 67 (32 für das Mittelhessen-Netz) Coradia Continental 28 GTW 2/6 51 LINT 41 (davon 10 i. E. fahma) und 10 LINT 27, sowie 7 LINT 41 der Baureihe 1648 1 629 10 FLIRT 5-Teiler und 3 FLIRT 3-Teiler[5] (Triebwagen gesamt: 151) 3× Siemens Mireo Plus B (ab 2026) |
Omnibusse | 133[1] |
Statistik | |
Fahrleistung | 26,7 Mio. km pro Jahr (Zug) + 8,9 Mio. km pro Jahr (Bus)[1] |
Haltestellen | 19 eigene |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 606,0 km |
Buslinien | 1 013 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 7 |
Sonstige Betriebseinrichtungen | zwei Stellwerke (Usingen, Kelkheim) und eine Zentrale in Butzbach Ost |
Länge Gleisanlagen | 58 km |
Weichen | 17 (Königsteiner Bahn), 37 (Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen) |
Die Hessische Landesbahn GmbH (HLB) ist ein deutsches regionales Verkehrsunternehmen im Eigentum des Landes Hessen mit Sitz in Frankfurt am Main. Über ihre Töchter und Beteiligungsgesellschaften führt sie Personennahverkehr mit Bus und Bahn in Hessen und über die Landesgrenzen hinaus sowie im geringeren Maße Schienengüterverkehr durch.