Hessit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Hes[1] |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | α-Ag2Te[6] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfide und Sulfosalze |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
II/A.03 II/B.05-040[7] 2.BA.30c 02.04.02.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P21/c (Nr. 14)[6] |
Gitterparameter | a = 8,16 Å; b = 4,47 Å; c = 8,98 Å β = 124,2°[6] |
Formeleinheiten | Z = 4[6] |
Häufige Kristallflächen | {100}, {110}, {111}[8] |
Zwillingsbildung | Zwillings-Lamellen sichtbar in glänzenden Sektionen[9] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3[9][8] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 8,24 bis 8,45; berechnet: 8,395[9] |
Spaltbarkeit | undeutlich nach {100}[9] |
Bruch; Tenazität | eben, glatt; mit dem Messer schneidbar |
Farbe | bleigrau bis stahlgrau, schwarz anlaufend |
Strichfarbe | hellgrau |
Transparenz | undurchsichtig |
Glanz | Metallglanz |
Hessit, auch als Tellursilber oder Tellursilberglanz bekannt,[3] ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Ag2Te[6] und ist damit chemisch gesehen Silbertellurid.
Hessit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und bildet bis zu 1,7 Zentimeter große, pseudokubische, irregulär gewachsene Kristalle, kommt aber auch in Form kompakter Massen oder feiner Körner vor. Das Mineral ist in jeder Form undurchsichtig (opak). Die Kristalle sind von blei- bis stahlgrauer Farbe und weisen auf den Oberflächen einen metallischen Glanz auf. Mit der Zeit können die Oberflächen schwarz anlaufen.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rose.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Schrauf.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Chester.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hintze.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SchröckeWeiner.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.