Heterophyes heterophyes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Heterophyes heterophyes, karmingefärbtes Exemplar. OS – Mundsaugnapf, PH – Pharynx, IN – Darm, AC – Bauchsaugnapf, EG – Eier (mit Uterus). | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heterophyes heterophyes | ||||||||||||
(Siebold, 1853) |
Heterophyes heterophyes ist ein zu den Saugwürmern gehörender Parasit. Er wurde 1851 von Theodor Bilharz bei einer Obduktion im Dünndarm entdeckt.[1] Der Parasit ist der häufigste Auslöser der Heterophyose.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Wiedermann_Auer.